Das Panzerbataillon 24 in Braunschweig
1999 - 2000
Bericht 18

Ende 1998 bekam die 2. Kompanie des Panzerbataillons 24 den Auftrag, im Januar 1999 13 Kampf-
panzer aus der Langzeitlagerung aus dem Gerätedepot Herongen zu entnehmen und nach Braunschweig
zu überführen. Dieser Auftrag war als Truppenversuch für das gesamte deutsche Heer durchzuführen.
Gemäß der Vorgabe bestand das Abholteam aus insgesamt 15 Soldaten der 2./ und Teilen des Instandsetzungszuges der 1./24. Da die dortigen Voraussetzungen hervorragend waren und sie auch
tatkräftig durch das Depotpersonal unterstützt wurden, gelang es dem Team bereits nach zwei Tagen,
die ersten Panzer zum Verladebahnhof Geldern zu überführen, von wo sie in Richtung Braunschweig
in Marsch gesetzt wurden. Alle 13 Kampfpanzer waren bereits nach 5 Tagen aus der Langzeitlagerung entnommen und auf dem Weg nach Braunschweig. Durch diesen Versuch wurden wichtige
Erkenntnisse für die Entnahme von Großgerät aus der Langzeitlagerung unter Mobilmachungsbe-
dingungen gewonnen.

Im Febr. 1999 nimmt das Panzerbataillon 24 an der BrigÜbung SCHARFER BOHRER teil.

Rechtes Bild zeigt den scheidenden Kommandeur der PzGrenBrig, BrigGen Dr. Oetting, bei seinem Abschiedsbesuch beim Panzerbataillon 24. Nachfolger wird Oberst Skodowski.

Die 2./ verlegt in der Zeit von 24.05. - 16.06. auf den TrÜbPlatz SHILO in Kanada.
Ba

B1 B2 B3
Auf dem "Holzberg" in der Stadt Helmstedt findet am 22. April 1999 ein Gelöbnis statt. Im rechten Bild  links vorn der Bürgermeister der Stadt Helmstedt,
Herr Dr. Birker, die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Frau Claire Marienfeld, der Kommandeur der PzGrenBrig, Herr Oberst Skodowski, im
Hintergrund der Kommandeur des Panzerbataillons 24, Herr Oberstlt Wiegand mit Gattin.

B3a Am 15. Okt. wird bei dem diesjährigen Oktoberfest der langjährige Kantinenbetreiber, Herr
Henry Heitmann, verabschiedet. Nicht beim Fest dabei war die 4. Kompanie, der nach einem
Übungsende auf einem Rangierbahnhof die Lok für die Heimfahrt nach Braunschweig fehlte.
Erst  nach mehreren Stunden konnte eine neue Lok gestellt werden, aber der Zeitverlust
konnte nicht mehr aufgeholt werden.

Im Dezember übte das Bataillon mit 4./, 5./ und 7./ auf dem TrÜbPlatz BERGEN, wie so oft
vor Weihnachten bzw. dem Jahresende.

Schon im Febr. 2000 nimmt das Bataillon an einer Brigadeübung teil. Im April nimmt der AVZ der 1.Kompanie unter Leitung von HptFw Loose an
einem 24 Stunden Krad-Wettkampf  in Celle teil und erreichte dort einen ausgezeichneten 6. Platz in der Gesamtwertung. Im Mai folgte ein TrÜbPlatz-
Aufenthalt des Panzerbataillons in der Oberlausitz mit 1./, 2./ und  3./24. Um das Gelingen der Expo 2000 zu sichern, stellt das Bataillon für den
gesamten Zeitraum bis November 2 Kompanien zur deren Unterstützung ab, die mit einer vom Innenminister Bartling im Juli erfolgten Einladung
honoriert wird.

Im Juli feiert das Panzerbataillon 24 sein 40jähriges Bestehen und einen "Tag der Offenen Tür". Leider ist im Gästebuch kein Foto vorhanden. Einge-
tragen haben u. a. sich der Innenminister des Landes Niedersachsen, Heiner Bartling (1), die Erste Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig, Frau
Friederike Harlfinger (2), der Kommandeur der Panzergrenadier-Brigade 1, Herr Oberst Skodowski (3) und der Bataillonskommandeur,
Oberstlt Wiegand (4).
B3b B3c B3d

B4 B 5 B6
 Oben die Festalle, in der ca. 700 Teilnehmer Platz fanden. Und wie immer gab es gewaltige Haxen, für deren Gelingen der Küchenmeister verantwortlich war.

B7 B9

Major Gollnick sticht das Fass an und füllt die riesigen Krüge, die beim Trinken beidhändig gehalten werden müssen. Im rechten Bild der Bürgermeister der Stadt Braunschweig, Herr Dr. Hoffmann. Im mittleren Bild von links die ehemaligen Bataillonskommandeure Herr Oberstlt Biegel, Oberst Althoff, Oberstlt Buck und Oberst a. D. Arlt. Unten der Krug, im nächsten Bild in Uniform der Fotograf dieser Bilder, StFw Dieter Eckardt.
B8

B9a B10

Ihm ist die einmalige Aufnahme aus einem Hubschrauber
gelungen, die die Roselies-Kaserne und Heinrich der Löwe-Kaserne im Sommer 2000 zeigt. Im linken Bildfeld
zu erkennen der Bau der A 39 und der schon abgerissene Kasernenteil der HdL-Kaserne.
B11

Vorwort Bericht:   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17  18   19
23. Dez.2013                                                                                                                    Ende Bericht 18                                                                                                                            Armin Lienstädt