Das
Panzerbataillon in Braunschweig 1994
- 1995
Bericht 16 |
![]() |
Noch
im Oktober 1993 veranstaltet das Panzer- bataillon 24 unter neuer Führung wieder ein Oktoberfest. Und wie so oft wurde dabei im Kreise alter Kameraden manch zünftiger Humpen gestemmt. Anfang des Jahres 1994 fand im Schloss Wolfen- büttel das schon traditionell gewordene Braun- kohlessen statt. |
![]() |
Die
Auslieferung der
Simulatoren
für das Panzerbataillon 24 für die
Durchführung der
Panzeraus-
bildung wurde noch gegen Ende des Jahres 1993 abgeschlossen. Alle Simulatoren für die Geräte- und Schießausbildung sowie für den Gefechtsdienst der Panzertruppe werden am 19.01.94 in das neu auf- gestellte Simulatorzentrum PzBtl 24 (SimZentrum) eingegliedert. Damit stehen zur Verfügung - das ASPT (Ausbildungsgerät Schießsimulator Panzertruppe) für die Ausbildung an den schießtechnischen Einrichtungen des Kampfpanzers Leopard 2, - das AGDUS (Ausbildungsgerät Duellsimulator) für die Schießausbildung mit Kampfpanzer Leopard 2, - das AGPT (Ausbildungsgerät Gefechtssimulator Panzertruppe) für die PzGefechtsausbildung des Panzerzuges. Am 09. Febr. 1994 erfolgte eine Weiterbildung für Offiziere und Beamten des Stabes der 1. Panzer- division im Rahmen der Offizierausbildung mit dem Thema "Simulatorgestützte Ausbildung in der Panzertruppe", an der zusätzlich noch 9 Offiziere des Wehrbereichskommandos II teilnahmen. Schon am 10.02. dankte der DivKdr dem PzBtl 24 für die beeindruckende Vorführung. |
![]() |
Gab
es
in Braunschweig bisher 4 militärische Fahrschulgruppen,
werden diese im
April nun in dem neu aufgestellten Kraftfahrausbildung- Zentrum Braunschweig (KfAusbZentrum) zusamengefasst. |
||||
Am 21.04.94 ergeht der "Befehl für den regelmäßigen Beer Call des Offizierskorps PzBtl 24", der jeden ersten Montag im Monat durchgeführt werden soll und an dem auch die zivilen Beamten des Panzerbataillons 24 teilzunehmen haben. Für "Beer Call" ist keine schlüssige Übersetzung vorhanden. Im Mai verlegt das Btl auf den TrÜbPl BERGEN, Höhepunkt ist die anschließende BtlGefÜbg "Braunschweiger Löwe". |
||||||
![]() Die Ehrengäste: (v. l.) Oberstlt Althoff, ehem. Kdr PzBtl 24; Brigadegeneral a. D. von Wietersheim, ehem. Kdr PzBtl 24; Generalmajor a. D. von Rodde; Oberst Arlt, ehem. Kdr PzBtl 24; Generalmajor a. D. Fischer und Oberstlt Biegel, Kdr PzBtl 24 |
|
![]() |
|
Ihm Rahmen eines
Bataillonsappell überreichte am 24.08. der Regierungsvizepräsident des Regierungs- bezirkes Braunschweig, Theodor Schnöckel, den Wanderpokal für unfallfreies Fahren 1993 an Stabsunteroffizier Carsten Spohn, der ihn stellver- tretend für das Panzerbataillon 24 in Empfang nimmt. An dem Wettbewerb nahmen 5 Verbände/Selbstst. Einheiten aus dem Standort Braunschweig teil. Die Fahrleistung aller Truppenteile betrug 3.500.816 km. Die Zahl der selbstverschuldeten Unfälle betrug 42. Das Panzerbataillon 24 belegte mit 1.042.541 gefahrene Kilometer den 1. Platz. Das gute Abschneiden des Panzerbataillons 24 fand auch Würdigung in dem ADAC- Heft 10/94. |
.![]() |
![]() |
|
![]() |
Schon im Januar verlegt das Bataillon wieder auf den
TrÜbPl BERGEN um Schießausbildung zu betreiben
und eine
Truppenwehrübung durchzuführen. Dabei wurde die 4./24 geteilt und die 4./23 unter der Führung von Hptm d. R. Peggau aufgestellt. Bei dem durchgeführten Kompaniegefechtsschießen ereichte die 4./23 ein hervorragendes Schießergebnis von 97,3%. Ein noch besseres Ergebnis erzielte der 2. Zug unter der Führung von OFw d. R. Lauenstein mit den Kommandanten OFw Kiehnert und StUffz d. R. Köppelmann. Sie erreichten 100% Treffer. |
![]() Burgplatz mit Braunschweiger Dom. |
Am
3. März 1995 veranstaltet die PzGrenBrig 1 auf dem
Burgplatz
von Braunschweig nach einem vorgeschalteten Gottesdienst im Dom erstmalig nach langer Zeit wieder ein Feierliches Gelöbnis, an der 313 Rekruten des PzGrenBtl 12 aus Osterode, des Panzer- bataillons 24 und der PzJgKp 20 teilnehmen. Zu den Rekruten spricht der Innenminister des Landes Niedersachsen Gerhard Glogowski und der Befehlshaber im Wehrbereich II und Kdr der 1. PzDiv, Generalmajor Schultze- Rhonhoff. Für die mit enormen Schwierigkeiten ver- bundene Großveranstaltung, den eindrucks- vollen Ablauf und die gelungene Öffentlich- keitsarbeit dankt der Kdr PzGrenBrig 1, Oberst Dr. Oetting, noch am gleichen Tag. |
![]() Von links: Oberstlt Biegel, Kdr PzBtl 24; Generalmajor Schulze-Ronhoff, Kdr 1. PzDiv; Gerhard Glogowski, Innenminister des Landes Niedersachsen; Oberst Dr. Oetting, Kdr PzGrenBrig 1. |
Weitere
TrÜbPlAufenthalte und Teilnahme an zwei Lehrübungen im Raum DÖRVERDEN und OSTERODE/HARZ folgen. Am 13. Juli 1995 wird das Panzerbataillon 24 35 Jahre alt. Die Feierlichkeiten zu diesem Anlass erfolgen am 05.08. mit einem "Tag der offenen Tür", an dem der für dieses Ereignis neu gestaltete Bierkrug erstmalig zum Einsatz kommt und sich dort hervorragend bewährt und am 02.09.95 mit einem "Panzerball PzBtl 24" in der Stadthalle Braunschweig. Von links gesehen zeigt der Krug die Wappen der 1./24, der 2./24, der 3./24, der 4./24, der 5./24, der 6./24 und des KfAusbZentrums. Nach Ausbildung auf dem TrÜbPl CASTLE- MARTIN im Sept. fand am 20.10. das Oktoberfest 95 statt, an dem es zum Leid- wesen vieler Krugsammler wieder den Krug "35 Jahre Panzerbataillon 24" gab. Aber Wutbürger gab es damals zum Glück noch nicht. |
![]() |
Links sehen Sie eine Sonder- beilage der
Frankfurter Rundschau von Freitag, 27. Oktober 1995 zum 40. Jahrestag der Bundes- wehr mit dem Bundes- kanzler Helmut Kohl. Originalgröße der Zeitung 39,5x56,5 cm. Und mit auf dem Bild Stabsfeldwebel Dirk Grage (vierter von rechts) vom Panzerbataillon 24 |
Im Dezember beginnt die Vorbereitung für die
Übergabe von 54 Kampfpanzer Leopard 2 des gekaderten
Panzerbataillons 23 für das spanische Heer. Damit war sicher, es gibt kein Panzerbataillon 23 mehr und es wird auch keines mehr geben. Für die wenigen Soldaten des Bataillons und die Ehemaligen des Bataillons eine schmerzliche Erkenntnis. |
Vorwort | Bericht: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
10. März 2013 Ende Bericht 16 Armin Lienstädt |