Der Standortwechsel des
Panzerbataillons 24 von DEDELSTORF nach BRAUNSCHWEIG am 22. September 1962 Bericht 4 |
Der Monat August
1962 war
angefüllt mit vielen Besprechungen, die sich mit dem Ablauf
der
Verlegung des Panzerbataillons nach BRAUNSCHWEIG befassten. Viele in der Chronik vorhandenen Aktennotizen geben davon Auskunft. Gesprächspartner waren vorwiegend Dienststellen außerhalb des militärischen Bereiches, wie Staatshochbau- amt, Polizei, Stadtverwaltung , Tiefbauamt, Straßenbauamt aber auch die Standortverwaltung. Erstaunlich gering ist die Anzahl der für die Verlegung erstellten Befehle. Mit dem Befehl Nr. 1 vom 03.09.1962 und dem Befehl Nr. 2 vom 19.09.1962 für die Verlegung des Panzerbataillons 24 nach BRAUNSCHWEIG, wurden alle notwendigen Einzelheiten geregelt. Selbst für den Transport des Maskottchens, Heinrich III von Kohlenbissen, wurden Maßnahmen befohlen. |
Ab
jetzt liefen auf allen Ebenen des PzBtl 24 die letzten Vorbereitungen
für die Verlegung auf Hochtouren. Am Donnerstag, 20. Sept. 1962, erschien in der Braunschweiger Zeitung nebenstehender Bericht. Nun war Gewissheit, was bis jetzt gemunkelt wurde. Die Panzer kommen! Am Samstag, 22. September 1962, setzte sich das Panzerbataillon 24 unter der Führung von Major Böhm in einer Marschkolonne, bestehend aus einer Marschgruppe RadKfz und einer Marschgruppe KettenKfz, in Richtung BRAUNSCHWEIG in Marsch. |
![]() |
Um
15:30 Uhr erfolgt in BRAUNSCHWEIG, Berliner Platz, der Vorbeimarsch vor dem Kommandeur der PzGenBrig 2, BrigGen Berger, und der Frau Bürgermeister Fuchs. Tausende Braunschweiger, die Polizei schätzte die Menge auf 8000 bis 10000 Personen, säumten rechts und links die Straßen. Bild rechts: Der Kdr des PzBt 24, Oberstlt Krüger, meldet dem BrigKdr, General Berger, das Eintreffen des Panzerbataillons 24. 2. Bild rechts: Die Fahnenabordnung. Im linken Kfz Lt Faasch, im rechten Fahnenträger OFw Nitschke. |
![]() |
![]() |
![]() Auch ein kleines Häufchen Demonstranten waren erschienen. |
![]() Die 2. Kompanie. StUffz Großmann und StUffz Lienstädt |
![]() Der Kompaniechef der 3. Kompanie, Hptm Dürkopp und StUffz Hönig. |
![]() Teile des Fernmeldezuges. StUffz Liebig, Uffz Zannettel im SPz HS 30. |
![]() Die gepanzerte Sanitätsgruppe im SP10 (San). |
![]() Der Bergetrupp im BergePanzer M 74.. |
Um
16.00 Uhr trafen
die ersten Kampfpanzer M48 A2 in der Roselies-Kaserne ein. Nach
Einnahme der Paradeaufstellung wurde um 17:25 Uhr dem Brigadekommandeur
der Vollzug der Verlegung des Panzerbataillons 24 von DEDELSTORF nach BRAUNSCHWEIG gemeldet. Nach dem Abschreiten der Paradeaufstellung erfolgte die Begrüßung. |
![]() Linke Reihe von links: Lt Faasch, OFw Nitschke, Lt Busch, Mj Böhm, Hptm Thiele, OLt Bartels, Lt Weisser . |
![]() Die 1. Kompanie. Von links: KpChef Hptm Menzel, StFw König, OFw Bertram. |
![]() Die 2. Kompanie. Von links: KpChef OLt Neubauer, Lt Richter, Fw Mollus, StUffz Lienstädt, hinter Mollus Fw Schaar. |
![]() Die 3, Kompanie, Von links: Lt Ritter, Fw Rinkel, StUffz Hönig. |
![]() Unter den Klängen des Präsentiermarsches schritten die Kommandeure General Berger und Oberstlt Krüger die Front ab. |
![]() Regierungsdirektor Dr. Kaschny von der WBV II nach der Begüßungsrede. |
![]() Frau Bürgermeister Fuchs, Herr General Berger und Herr Oberstlt Krüger begrüßen die Soldaten des Panzerbatillons 24. Unter den Klängen der Nationalhymne wurde die Bundesdienst- flagge gehißt. |
![]() |
![]() |
![]() Frau Bürgermeister im Gespräch mit den Kommandeuren. |
![]() Ihre Königliche Hoheit Herzogin Viktoria Luise, Herr Heims, sen. und OLt v. Lützow |
![]() Herr Heims, sen., Herr General Berger, Königliche Hoheit Herzogin Viktoria Luise. |
Das Musik-Korps der
1.PzGenDiv unter der Leitung von Hauptmann Kothe. Mit "Preußens Gloria" beendete das Musikkorps die Veranstaltung und verabschiedete sich. |
![]() |
![]() |
Nachdem
der technische Dienst an den Fahrzeugen beendet war, konnten die
Mannschaften und Unteroffiziere die Unterkünfte be- ziehen. Ein langer Tag ging zu Ende. Nicht jedoch für die Offiziere des Bataillons, denn um 20:00 Uhr wurden sie im OffzKasino von den gesamten Offizieren der PzGrenBrig 2 begrüßt, natürlich waren auch die Damen dazu geladen. Leider sind keine Bilder davon vorhanden. Das Panzerbatallon 24 hat mit 28 KpfPz, weiteren gepanzerten Fahrzeugen und RadKfz die Verlegung ohne Ausfälle abgeschlossen. Beim Einmarsch nahmen auch KpfPz vom Typ M41 der AufklKp 20 und des PzAufklBtl 1 teil. Außer den schon oben gezeigten Ehrengästen nahmen u.a. die beiden Bürgermeister Engels und Höft, beide Stadt Braunschweig, die Vorsitzenden der Ratfraktionen, Ratsherr Schiller (SPD), Ratsherr Jung (CDU), Ratsherr Dr. Kalbelah (GDP), Vertreter der Stadt- verwaltung, Herr Stadtdirektor Dr. Rings und Herr Stadtbaurat Schütte, an den Feierlichkeiten teil. Am 26. Sept.1962 wurde eine Abordnung des Bataillons bestehend aus Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften von der Stadt im Schlößchen Richmont durch den Oberkreisdirektor Weber begrüßt, der in einem Referat über die Geschichte der Stadt , ihre industriellen Erungenschaften und sozialen Einrichtungen informierte. Nach ausgiebiger Stadtrundfahrt begrüßte uns - ich war damals dabei- im Ratssaal der Stadt Braunschweig Frau Oberbürgermeister Fuchs, die uns u.a. an einer großen Tafel Stadtplanung und Verkehrsplanung zeigte. Hier muß ich anmerken, dass die damals gezeigeten Straßen erst vor etlichen Jahren ihre Fertigstellung fanden. Ein großes Abendbuffet mit anschließenden lebhaften Gesprächen beendete auch diesen Abend. Zur Qualität der gezeigten Fotos ist zu sagen, dass es sich nicht um professionelle Aufnahmen handelt. Die lange Lagerzeit hat Spuren an den Farben hinterlassen und auch das Ausschneiden und Verändern der Größe veränderte die Fotos negativ. Soweit Personen erkennbar und bekannt, sind deren Namen eingefügt. A. Lienstädt |
1 Hptm Klein, 2 HptFw Petreck, 3 StUffz Lienstädt, 4 Lt Ritter, 5 Hptm Thiele, 6 StUffz Schlott, 7 Hptm Scholz, 8 Olt Neubauer, 9 Hptm Menzel, 10 Fw Röhrig, 11 OFw Suhr, 12 OFw Tesch, 13 OGefr Doro |
Vorwort | Bericht: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |